Wie wähle ich den Reisezeitraum für Schottland aus?


Überblick

Beim Reisezeitraum gibt es ein paar Dinge, an die man denken sollte

  • Wetter
  • Touristen
  • Feiertage
  • Midges

Wetter

Das Wetter ist in Schottland immer etwas Besonderes. Wobei, eigentlich stimmt das nicht wirklich. Wer nach Schottland fährt und davon ausgeht zwei oder drei Wochen schönes Wetter zu haben, ist entweder bekloppt oder nicht von dieser Welt.

In Schottland regnet es, ja, und es regnet auch recht häufig, das ist nun mal so. Je nachdem wo man sich aufhält, kann der Regen auch einen langen Atem haben. Zum Beispiel, wenn man sich in den zentralen Highlands befindet, bleiben die Wolken gerne mal in den Bergen kleben, bis kein Wasser mehr drin ist, also in den Wolken. Blöderweise schiebt der Wind aber auch dauernd neues Material heran, so dass es halt einfach nicht aufhören möchte.

Fort William ist ein gutes Beispiel, ist es doch die regenreichste Ortschaft in Schottland. So findet sich auf der Website wohin-und-wann.de zum Klima in Fort William: „Zwischen Januar und April ist das Wetter sehr schlecht“. „Von Mai bis September ist das Wetter nicht gut“. Und „Zwischen Oktober und Dezember ist das Wetter sehr unangenehm“. Na, das lässt ja keine Wünsche offen, oder?

Im Gegensatz dazu ist man an den Küsten etwas besser dran. Regen wird in die Berge geblasen, aber natürlich haben die Wolken auch hier mehr als ausreichend Zeit Regen zu schicken.

Es gibt auch deutliche Unterschiede zwischen dem Westen und dem Osten Schottlands. Der Westen ist nasser, da über den Atlantik der Regen hereinzieht. Der Golfstrom sorgt für etwas mehr Wärme. Natürlich regnet es auch im Osten, grundsätzlich ist es dort aber etwas sonniger.

Und letztlich ist auch die Jahreszeit ein mitbestimmender, wenn auch kein wirklich planbarer Faktor. Die statistisch regenärmsten Monate in den Highlands sind April und Mai.
Zu den Temperaturen muss man eigentlich nicht viel sagen. Es wird weder besonders heiß noch besonders frostig.

Wer gerne nachts fotografiert, dem sollte klar sein, dass bereits im April die Tage recht lang sind. Für die sensationellen Sternenhimmel, wenn das Wetter mitspielt, muss man schon bis nach Mitternacht warten. Vorher ist es noch zu hell.

Touristen

In 2022 habe ich gelernt, dass Ende Mai offenbar bereits für sehr viele Besucher Schottland reizvoll ist. Aus früheren Zeiten kannte ich das so nicht, aber seit dem letzten Mal Isle of Skye oder auch Nordwesten in 2015 bzw. 2017 hat sich sehr vieles geändert. Die Schotten haben begonnen mehr Kapital aus ihrem wunderschönen Land zu schlagen.

Zum einen wird kräftig Werbung für die North Coast 500 (NC500) gemacht, so dass ab Inverness ein Strom von Wohnmobilen durch das Land rollt, entweder in Richtung Norden oder in Richtung Westen. Daher mein Tipp: Wer Ruhe möchte, meidet die NC500. Allerdings ist das in Teilen leider unmöglich, da einige der schönsten Landschaften an der NC500 liegen.

Es sind aber nicht nur die Wohnmobile, wer selbst damit unterwegs ist, sollte vielleicht auch die Klappe halten, was ich hiermit nun auch mache, es sind auch die Rundreisenden in Gruppen, in Mietwägen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln (in der Unterzahl), Backpacker usw. die das Land zu füllen scheinen.

Dort wo 2017 bzw. 2015 noch weitgehende Leere herrschte, fand ich in 2022, befestigte Parkplätze mit Gebühreneintreibern, Kassierer an Sehenswürdigkeiten und auch volle Campingplätze. Auf der Isle of Skye wurde ich gar ausgelacht, als ich in Broadford nach einem Stellplatz fragte („Wir sind das ganze Jahr ausgebucht“).

Es gibt aber einen riesigen Pluspunkt. Man kann in Schottland grundsätzlich überall übernachten, und so stand ich auf der Isle of Skye an zwei wunderbaren Plätzen, die zum einen nichts kosteten und zum zweiten sehr ruhig waren.

Auf jeden Fall scheint es sich herumgesprochen zu haben, dass Schottland im Mai/Juni super ist und so waren in 2022 in der zweiten Maihälfte bereits sehr viele Besucher unterwegs.



Feiertage

Die Feiertage spielen bei der Planung durchaus eine Rolle. Und bei uns findet man diese von Weihnachten mal abgesehen sehr gehäuft inormalerweise im Zeitraum April und Mai, da hier Ostern, Pfingsten, Fronleichnam, Christi Himmelfahrt und Tag der Arbeit zu finden sind. Man kann also bei geschickter Planung ziemlich viele freie Tage abstauben ohne Urlaubstage opfern zu müssen. In 2023 lag das so:

  • Karfreitag: 7.4.
  • Ostern: 9. - 10.4.
  • Tag der Arbeit: 1.5.
  • Christi Himmelfahrt: 18.5.
  • Pfingsten: 28 - 29.5.
  • Fronleichnam: 8.6.

Und für 2024? Auch ganz gut!

  • Karfreitag: 29.3.
  • Ostern: 31.3. - 1.4. (kein Scherz)
  • Tag der Arbeit: 1.5. (wie immer), ist ein Mittwoch
  • Christi Himmelfahrt: 9.5.
  • Pfingsten: 19 - 20.5.
  • Fronleichnam: 30.5.

Man kann also in der vermeintlich schönsten Zeit in Schottland auch noch ein paar Feiertage nutzen. Ostern ist nicht ganz so gut gelegen, da etwas früh.

Midges

Absolute Plagegeister, die im späten Frühling beginnen ihr Unwesen zu treiben. Man kann sich ihrer nicht wirklich erwehren und sie treten immer in riesigen Gruppen auf. Wer sich gerne kratzt, der hat für mindestens eine Woche Spaß an den Bissen (die stechen nicht).